Contribución voluntaria a la protección del clima
El cambio climático es un desafío para la humanidad. Con el Certificado Blue Planet, la organización de conservación de la naturaleza sin fines de lucro Naturefund realiza campañas para la protección de los ecosistemas de nuestro planeta. Los bosques intactos y los suelos saludables almacenan grandes cantidades de CO2.
Para el Prof. Dr. Dr. Dr. Radermacher, uno de los principales investigadores del clima, la reforestación y la reconstucción de humus en la tierra son clave para la protección del clima. Participa en la protección del clima! Equilibre sus emisiones de CO2 con los proyectos de protección climática de Naturefund. El trabajo de Naturefund ha recibido varios premios. Sus proyectos cuentan con el apoyo del Ministerio Federal de Cooperación Económica y Desarrollo.
Eventos y viajes
- Compensad al CO2 las emisiones de sus viajes o eventos y plantad árboles para cada invitado o cada km.
Nuestro sello climático en sus invitaciones llama la atención sobre su contribución a la protección del clima.
Flota vehicular climáticamente neutra
-
Haced sus viajes de negocios carbono neutral.
También podeís compensar las emisiones de CO2 de su flota.
Conducid clima neutral y mostrad a sus empleados y clientes su contribución a la protección del clima.
Volveos socio climático
- Como socio climático, usted hace una contribución importante a la protección del clima. Con el Certificado Blue Planet podeís compensar sus emisiones de CO2. Podeís ver transparentemente para lo que usamos su contribución.
-
27. Juli 2021Aufforstungen können Klimawandel in Europa entgegenwirkenWürden verfügbare Landwirtschaftsflächen aufgeforstet, könnte die Niederschlagsmenge in Europa um mehr als sieben Prozent zunehmen. mehr
-
22. Juni 2021Klimawandel in DeutschlandEine vom Umweltbundesamt kürzlich veröffentlichte Analyse bezüglich Klimarisiken zeigt: Deutschland und seine Bewohner sind als Folge des Klimawandels von Extremwetter bedroht. mehr
-
15. Juni 2021Neue Frühwarnsignale: Teile des grönländischen Eisschildes könnten Kipppunkt überschreitenWissenschaftler haben neue Frühwarnsignale entdeckt, die darauf hinweisen, dass der zentral-westliche Teil des grönländischen Eisschildes relativ bald einen kritischen Übergang erleben könnte. mehr
-
08. Juni 2021Klimarisiken für die Finanzwelt begrenzenUm das Management von Klimarisiken im Finanzsektor zu verbessern und den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu ermöglichen, haben sich über 90 Zentralbanken und Finanzmarktaufseher mit der Wissenschaft.. mehr
-
26. Mai 2021Das Artensterben kann unseren Wohlstand gefährdenEtwa eine Million Tier- und Pflanzenarten werden im Laufe der nächsten Jahrzehnte vom Aussterben bedroht sein. mehr
-
04. Januar 2021Verdachtsfall: BlaumeisensterbenNABU untersucht auch 2021 mögliche Blaumeisen Epidemie. mehr
-
04. Januar 20212020 bestätigt als zweitwärmstes Jahr den fortschreitenden KlimawandelDas Jahr 2020 ist in Deutschland mit einer Jahresmitteltemperatur von 10, 4 Grad Celsius (°C) das zweitwärmste Jahr seit Beginn flächendeckender Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881.. mehr
-
07. Dezember 20212020 eines der drei wärmsten Jahre seit Beginn der WetteraufzeichnungLaut Bericht der WMO über den Stand des global Klimas spiegelt auch das Jahr 2020 den fortschreitenden Klimawandel dar - es ist eines der drei wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnung. mehr
-
30. November 2020Kleine Fläche, große Wirkung: Moore, die cleveren KohlenstoffspeicherTrockengelegte Moore wieder in Feuchtgebiete umwandeln – das ist eine stark unterschätzte Möglichkeit zur Stabilisierung unseres Klimas. Während in der öffentlichen Debatte oft nur Wälder im Fokus stehen,.. mehr
-
05. Mai 2020EU-Satellitenprogramms Copernicus sendet neue DatenLaut dem Klimabericht des EU-Satellitenprogramms Copernicus war das letzte Jahr das wärmste in der Geschichte der europäischen Wetteraufzeichnung .. mehr
-
14. April 2020Der Klimawandel sorgt für WassermangelDer neue Weltwasserbericht der Vereinten Nationen zeigt, dass der Klimawandel die weltweite Wasserversorgung sowie dessen Qualität verschlechtert .. mehr
-
12. März 2020Artenvielfalt auf AckerflächeIm Landkreis Mainz-Bingen geht das Pilotprojekt „Dynamischer Agroforst“ (DAF) an den Start. Auf dem Biolandbetrieb Biopforte wird eine Ackerfläche dementsprechend angelegt, um zukünftig für mehr Artenvielfalt .. mehr
Aktuelle Nachrichten
Wenige Klicks zum Zertifikat
Als BPC Partner haben Sie die Möglichkeit Ihr Engagement für den Klimaschutz offen und ganz aktiv zu kommunizieren. Das smarte Widget zur online Kommunikation bietet eine transparente Darstellung der aktuell geleisteten Klimabeiträge.
Un certificado climático simple y eficaz
Con la creación del Certificado Blue Planet, Naturefund ha creado el único certificado climático que es a la vez útil, comprensible y transparente. En unos pocos clícks, y con una cuota mensual... más