Biodiversität hängt untrennbar mit dem Klimaschutz zusammen

Klar ist, Biodiversität und Klimaschutz sind untrennbar miteinander verknüpft.
Der neue Bericht des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität zeigt Politik und Gesellschaft konkrete Möglichkeiten auf, wie die biologische Vielfalt auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene wirksam erhalten und nachhaltig genutzt werden kann, und wie sich dadurch zugleich das Klima schützen lässt.
So stellt Dr. Kirsten Thonicke, Leitautorin und stellvertretende Abteilungsleiterin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) fest: „Wir wissen, dass der Schutz der Biodiversität wesentlich dazu beitragen kann, den Klimawandel abzuschwächen, etwa durch artenreiche Wälder und wiedervernässte Moore, die Kohlenstoff speichern. Nur wenn Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität stärker in den Fokus rücken, kann es gelingen, gegen beide Krisen zugleich vorzugehen“.
Die „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2024“:
- Klima- und Biodiversitätsschutz gemeinsam verwirklichen
- Ein gesundes Leben auf einem gesunden Planeten ermöglichen
- Unentdeckte Artenvielfalt beachten
- Sprachliche, kulturelle und biologische Vielfalt verknüpfen
- Vielfältige Nutzung von Waldökosystemen und Biodiversitätsschutz in Einklang bringen
- Agrar- und Ernährungssystem transformieren
- Land und Ressourcen schützen
- Transformativen Wandel durch internationale Zusammenarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung bewirken
- Freien Zugang und offene Nutzung von biodiversitätsbezogenen Daten sicherstellen
Auswirkungen des Lebensmittelkonsums auf die Biodiversität verringern
Die Veröffentlichung der "10 Must-Knows“ trägt zur Diskussion der nationalen Biodiversitätsstrategie bei, die noch vor der nächsten Weltnaturkonferenz im Herbst 2024 verabschiedet werden soll.
Klimabeiträge helfen!
Die Erhaltung und der Aufbau intakter, artenreicher Ökosysteme ist für eine zukünftige sichere Klimastabilität also von entscheidender Bedeutung. Der Naturschutzverein Naturefund e. V. schützt und sichert mit dem Klimazertifikat Blue Planet Certificate weltweit Lebensräume für die Vielfalt von Tieren und Pflanzen.