Auwälder bewahren: Natürliche Lebensräume schützen und Biodiversität fördern

Auwälder sind einzigartige Ökosysteme in Flussnähe, geprägt durch regelmäßige Überflutungen und Trockenheit. Sie bieten Lebensräume für zahlreiche, teils bedrohte Tier- und Pflanzenarten, verbessern die Wasserqualität und wirken als natürlicher Hochwasserschutz. Ihre besondere Artenvielfalt und ökologische Bedeutung machen sie zu wertvollen Naturräumen, die geschützt werden müssen. Der Biber ist dabei eine Schlüsselart für den natürlichen Aufbau und Erhalt von Auwäldern. Durch seine Bautätigkeit entstehen neue Überschwemmungsflächen für diesen seltenen Waldtyp. Das ist aktuell wichtig, da nur noch 1 % der Auwälder Deutschlands ökologisch intakt sind.

Die Besonderheit von Auwäldern

Auenlandschaften, auch als Auwälder bezeichnet, sind einzigartige Ökosysteme, die entlang von Flüssen und Bächen in Überflutungsgebieten vorkommen. Diese Wälder haben einige besondere Merkmale:

Ständige Wechsel von Trockenheit und Überflutung: Auwälder sind stark von den Wasserständen der Flüsse beeinflusst. Regelmäßige Überflutungen und Phasen der Trockenheit prägen das Ökosystem. Dies schafft eine dynamische Umgebung, die für spezialisierte Pflanzen- und Tierarten ideal ist.

Hohe Artenvielfalt: Durch die verschiedenen Lebensbedingungen, wie wechselnde Wasserstände und Bodenverhältnisse, bieten Auwälder Lebensräume für eine große Vielfalt an Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. Sie gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Europa.

Nährstoffreiche Böden: Durch die regelmäßigen Überschwemmungen werden Nährstoffe mitgebracht, die den Boden besonders fruchtbar machen. Dies fördert das Wachstum von Pflanzen und schafft einen üppigen Wald.

Wichtiger Hochwasserschutz: Auwälder wirken wie natürliche Schwämme, die Wasser speichern und so Hochwasser abmildern können. Sie dienen als Pufferzone und helfen, Überschwemmungen in tiefer gelegenen Gebieten zu verhindern.

Natürliche Wasserfilter: Die Vegetation in Auwäldern filtert Schadstoffe aus dem Wasser, bevor es in den Grundwasserstrom gelangt. Dies trägt zur Verbesserung der Wasserqualität bei.

Lebensräume für bedrohte Arten: Auwälder sind oft Rückzugsgebiete für seltene oder bedrohte Arten, die spezielle Lebensbedingungen benötigen. Dazu gehören Tiere wie der Eisvogel, der Fischotter und verschiedene Amphibienarten.

Hohe Regenerationskraft: Aufgrund ihrer Anpassung an dynamische Umweltbedingungen haben Auwälder eine hohe Regenerationsfähigkeit und können sich nach Störungen, wie Hochwasserereignissen, relativ schnell erholen.

Diese Wälder spielen eine entscheidende Rolle im ökologischen Gleichgewicht von Flusslandschaften und sind durch menschliche Eingriffe wie Flussbegradigungen oder Staudammbau gefährdet. Sie zu schützen und wieder herzustellen ist eine wichtige Aufgabe des Naturschutzes. 

Der Biber: Eine Schlüsselart für intakte Ökosysteme und Hochwasserschutz

Der Biber war in Deutschland fast 400 Jahre ausgestorben, doch seit seiner Ansiedlung in Bayern breitet er sich wieder aus. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Retentionsräumen: Seine Bautätigkeit schafft artenreiche Lebensräume und fördert die Biodiversität. Zudem trägt er zur Grundwasserneubildung bei, verlangsamt das Austrocknen von Fließgewässern und hilft durch die Verzögerung des Wasserabflusses, Hochwasser zu verhindern. 

Ökologisch wertvolle Auen sind kaum noch vorhanden

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) kommt in seinem Auenzustandsbericht aus dem Jahr 2021 zu dem Ergebnis, dass nur noch 1 % der Auwälder in Deutschland sehr gering verändert und damit intakt sowie ökologisch funktionsfähig sind. Hauptgefährdungsursachen sind laut BfN die Verbauung der Ufer, Flussbegradigungen, der Bau von Staustufen, der Freizeitbetrieb, der Sand- und Kiesabbau sowie die Aufforstung mit fremden Baumarten. Seit 1983 wurden zahlreiche Renaturierungsprojekte an größeren Flüssen umgesetzt, doch das bundesweite Potenzial für die Wiederanbindung von Auenflächen ist derzeit laut BfN nur zu einem kleinen Teil ausgeschöpft.

Wir schützen seltene Auwälder und forsten wieder auf

Weiden, Erlen und Pappeln, typisch für Weichholzauen, aber auch Stieleichen, Ulmen oder Hainbuchen, prägend für Hartholzauen, sind unverzichtbar für die artenreichen, aber bei uns mittlerweile seltenen Auwälder. Ihre Anpassungsfähigkeit an wechselnde Wasserstände, ihre starken Wurzelsysteme zur Stabilisierung der Ufer und ihre Funktion als Lebensraum für zahlreiche Tierarten machen sie essenziell. Sie tragen zur Wasserreinigung bei, regulieren das Mikroklima und ermöglichen durch ihre Regenerationsfähigkeit eine schnelle Erholung der Auwälder. Diese Baumarten sind entscheidend für den Schutz und die Biodiversität dieser wertvollen Ökosysteme.

Der Biber als Verbündeter

Neben den vielen Vorteilen, die durch die Bautätigkeit des Bibers entstehen, kommt es vereinzelt auch zu Konflikten. Biber bauen Dämme und Staudämme, um ihre Lebensräume zu erweitern und Wasser zu stauen. Dies kann in Einzelfällen zu Überflutungen von landwirtschaftlichen Flächen führen, die für die Ernte oder Viehweide genutzt werden. Laut Bayerischem Landesamt für Umwelt treten allerdings 90 % aller Probleme mit Bibern in weniger als 10 m vom Wasser entfernt auf. Genau hier will unser Projekt ansetzen und Uferrandstreifen kaufen oder langfristig pachten. So können Konflikte entschärft und zugleich sichere Lebensräume für Biber geschaffen werden. 

In Zusammenarbeit mit Kommunen und Landwirten wollen wir an kleinen Gewässern der Stufe II* geeignete Stellen für potenzielle Biberreviere auswählen. Durch die Gestaltung von naturnahen Uferabbrüchen, die Absenkung des Uferbereichs zur Vergrößerung der Überschwemmungsfläche und die Pflanzung von Auwaldgehölzen kann so proaktiv die Ansiedlung des großen Nagetiers gefördert und gelenkt werden. Dies kann helfen, Konflikten mit Anrainern vorzubeugen und zugleich neue, artenreiche Auwälder zu fördern. Eine Studie aus dem Jahr 2019 zeigt: Dort, wo er sich ansiedelt, entstehen kostengünstig neue Feuchtgebiete, die innerhalb kurzer Zeit zu einem Anstieg der Biodiversität um bis zu 80 % führen.

Biberbiotope entstehen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen

Kernregion des Projekts sind die Bundesländer Thüringen, Hessen und Rheinland-Pfalz, da Naturefund hier bereits verschiedene Projekte umsetzt und eng mit den Kommunen zusammenarbeitet. Mit einem Netzwerk aus Ämtern, Wasserschutzbehörden, Naturschützern, Landwirten und Freiwilligen sollen in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft kleine Inseln von Wildnis mit einer hohen Biodiversität entstehen.

Dank des Projekts können Auwälder ungestört wachsen, und die Gewässer folgen wieder ihrem natürlichen Lauf, mäandern rechts und links des ursprünglichen Ufers. Wo immer möglich, wird eine lokale Organisation Hüter und ggf. auch Eigentümer der neuen Biberreviere. Wo dies nicht möglich ist, übernimmt Naturefund die Eigentümerschaft.

Ihr Klimabeitrag schafft neue Auwälder

Als Klimapartner des Blue Planet Certificate können Sie dabei helfen, die Zerstörung von Ökosystemen zu stoppen und degradierte Ökosysteme wieder herzustellen. Mit einem Beitrag von 6 € pflanzen Sie einen Baum bzw. helfen dabei, dass ein neuer Baum wachsen kann und renaturieren zeitgleich die so wichtigen Feuchtgebiete der Auen. Insgesamt werden mit einem Klimabeitrag von 6 € 500 Kilogramm CO₂ langfristig im Ökosystem der Auen gespeichert.

Werden Sie jetzt aktiv im Klimaschutz!

Jetzt CO2-Fußabdruck ermitteln  oder direkt kompensieren

 

*Gewässer der Stufe II sind gemäß der Klassifikation des deutschen Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und der entsprechenden Verordnungen Gewässer, die in Bezug auf ihre Bedeutung für die Gewässerbewirtschaftung eine spezifische Einstufung erhalten haben. Die Stufen klassifizieren Gewässer nach ihrer Größe, ihrem ökologischen Wert und ihrer Bedeutung für die Wasserwirtschaft.

Alle Projekte

Gepflanzte Bäume1.333
Klimaschutzfaktor
(in kg CO2 / Baum / 20 Jahre)
7.469
StatusAktiv

Nachpflanzungen: Eine Investition in unsere Zukunft

Nachpflanzungen sind eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Zukunft unseres Planeten zu sichern. Intakte Ökosysteme sind essenziell für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Gesundheit unserer Umwelt. Diese wertvollen Naturräume brauchen jedoch unseren aktiven Schutz und unsere Pflege, um langfristig bestehen zu können.

Schutzgebiete als Schlüssel zum Erfolg

Schutzgebiete spielen eine zentrale Rolle, um bedrohte Naturgebiete zu erhalten. Sie bewahren nicht nur wertvolle Lebensräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten, sondern tragen auch zur Erholung und Stabilisierung der natürlichen Prozesse bei. Nur durch langfristige Maßnahmen können wir sicherstellen, dass diese Schutzgebiete ihre wichtige Funktion erfüllen.

Ganzheitliche Ansätze für Mensch und Natur

Wir erarbeiten ganzheitliche Ansätze, die nachhaltige Lösungen sowohl für die Natur als auch für die Menschen bieten. Wir arbeiten eng mit lokalen Gemeinschaften zusammen, um die Gebiete zu schützen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile für die Bevölkerung vor Ort zu schaffen. Nachhaltige Forstwirtschaft, Agroforstsysteme und Umweltbildung sind entscheidende Bestandteile unserer Arbeit.

Gemeinsam für eine grüne Zukunft

Nachpflanzungen und Schutzgebiete sind keine kurzfristigen Projekte, sondern langfristige Investitionen in eine gesunde, nachhaltige Zukunft. Unterstützen Sie uns dabei, diese Zukunft zu sichern! Werden Sie Teil unserer Mission, intakte Ökosysteme zu schützen und die Natur zu bewahren.

»